Veranstaltungen
Hier erfahren Sie mehr über Veranstaltungen und Projekte in Ihrer Region in Salzburg.
Wir heißen Sie herzlich Willkommen!
Kursangebote
Kursdetails
14
Mai
Eröffnung der 17. Bildungswoche

Feierliche Eröffnung der 17. Bildungswoche durch Dipl. Ing. Richard Breschar, Direktor des Salzburger Bildungswerkes
Begrüßung durch Bürgermeister Bernhard Weiß
Natur im Garten – Der Weg zur Plakette: Impulsvortrag von Bianca Berchtold BSc Sie bekommen einen Überblick über die Voraussetzungen und den Ablauf zum Erhalt der „Natur im Garten“-Plakette. Mit dieser werden naturnahe Gärten ausgezeichnet.
Wertvolle Gartenelemente – Natur in Salzburgs Gärten: Eröffnung der Ausstellung des Landes Salzburg
Die Ausstellung kann während der Bildungswoche zu den Öffnungszeiten der Volksschule besichtigt werden.
Auf Schautafeln wird eindrücklich gezeigt, welch wertvolle Rolle den Hausgärten im Natur- und Klimaschutz zukommt und dass jeder und jede einen wichtigen Beitrag zum Erhalt der Artenvielfalt leisten kann.
Außerdem werden Impressionen von der Aktion „Wilde Ecke – einen Unterschlupf für Tiere bauen“ gezeigt – diese wurde im Vorfeld der Bildungswoche in den Kindergärten Pfarrwerfen und Pöham durchgeführt. Die Kinder sammelten Totholz und Steine, um damit die Strukturen für das Wilde Eck im Garten zu gestalten. Dabei ist ihnen die Bedeutung für diesen Lebensraum und dessen Bewohner näher gebracht worden.
Im Laufe des Jahres können sie nun beobachten und Neues entdecken: Insekten, die summen und brummen, Blumen, die blühen, wenn nicht gemäht wird, und dass es auch mal unordentlich ausschauen darf, um ordentlich zu nutzen.
Das fragile Gleichgewicht unserer Natur: Der Fachvortrag vom Biologen und Bestäubungsökologen Martin Schlager MSc bildet den Höhepunkt des Abends.
Moderation: Barbara Vierthaler
Musikalische Umrahmung: Chor der Volksschule „Kunterbunt“
Das Team der Buchhandlung Thalia hat interessante Literatur zum Schwerpunktthema der Bildungswoche „Natur gestalten – mit uns und für uns“ zusammengestellt. Der Büchertisch lädt während der Bildungswoche zum Schmökern ein. Eine Bestellliste liegt auf.
Begrüßung durch Bürgermeister Bernhard Weiß
Natur im Garten – Der Weg zur Plakette: Impulsvortrag von Bianca Berchtold BSc Sie bekommen einen Überblick über die Voraussetzungen und den Ablauf zum Erhalt der „Natur im Garten“-Plakette. Mit dieser werden naturnahe Gärten ausgezeichnet.
Wertvolle Gartenelemente – Natur in Salzburgs Gärten: Eröffnung der Ausstellung des Landes Salzburg
Die Ausstellung kann während der Bildungswoche zu den Öffnungszeiten der Volksschule besichtigt werden.
Auf Schautafeln wird eindrücklich gezeigt, welch wertvolle Rolle den Hausgärten im Natur- und Klimaschutz zukommt und dass jeder und jede einen wichtigen Beitrag zum Erhalt der Artenvielfalt leisten kann.
Außerdem werden Impressionen von der Aktion „Wilde Ecke – einen Unterschlupf für Tiere bauen“ gezeigt – diese wurde im Vorfeld der Bildungswoche in den Kindergärten Pfarrwerfen und Pöham durchgeführt. Die Kinder sammelten Totholz und Steine, um damit die Strukturen für das Wilde Eck im Garten zu gestalten. Dabei ist ihnen die Bedeutung für diesen Lebensraum und dessen Bewohner näher gebracht worden.
Im Laufe des Jahres können sie nun beobachten und Neues entdecken: Insekten, die summen und brummen, Blumen, die blühen, wenn nicht gemäht wird, und dass es auch mal unordentlich ausschauen darf, um ordentlich zu nutzen.
Das fragile Gleichgewicht unserer Natur: Der Fachvortrag vom Biologen und Bestäubungsökologen Martin Schlager MSc bildet den Höhepunkt des Abends.
Moderation: Barbara Vierthaler
Musikalische Umrahmung: Chor der Volksschule „Kunterbunt“
Das Team der Buchhandlung Thalia hat interessante Literatur zum Schwerpunktthema der Bildungswoche „Natur gestalten – mit uns und für uns“ zusammengestellt. Der Büchertisch lädt während der Bildungswoche zum Schmökern ein. Eine Bestellliste liegt auf.
Datum und Uhrzeit | Mittwoch, 14.05.2025 19:00 - 19:45 Uhr |
Ort | Pfarrwerfen, Volksschule
|
Veranstalter und Referent/in |
Salzburger Bildungswerk Pfarrwerfen
Bernhard Weiß
DI Richard Breschar
Bianca Berchtold BSc, bearbeitet das Projekt "Natur in der Gemeinde" und ist bei der SIR GmbH tätig
|
Kosten | Freie Teilnahme |
Anmeldung | keine Anmeldung notwendig |