Veranstaltungen

Hier erfahren Sie mehr über Veranstaltungen und Projekte in Ihrer Region in Salzburg.
Wir heißen Sie herzlich Willkommen!

Kursangebote Kursdetails
von 14 Mai
bis 25 Mai

17. Bildungswoche

Liebe Pfarrwerfenerinnen und Pfarrwerfener!

Ich freue mich, dass vom Bildungswerk Pfarrwerfen nach neun Jahren wieder eine Bildungswoche organisiert wird. Besonders interessant und aktuell finde ich vor allem das Thema: Natur gestalten – Mit uns und für uns! Die nachhaltige Nutzung unserer Natur, der Erhalt unserer einzigartigen Landschaft und der Artenvielfalt muss uns allen am Herzen liegen. Die Gemeinde Pfarrwerfen ist in diesem Jahr der Initiative des Landes „Natur in der Gemeinde“ beigetreten. Wir wollen damit eine naturgerechte Gestaltung unserer Grünflächen umsetzen und so ein sichtbares blühendes Zeichen für nachhaltige Landschaftsgestaltung setzen. Da sich das Bildungswerk Pfarrwerfen mit der Leiterin Barbara Vierthaler heuer auch diesem Thema widmet, können wir in unserer Gemeinde gemeinsam einen Schwerpunkt für unsere Lebensqualität setzen.

Das Programm der Bildungswochen bietet Vorträge und Veranstaltungen zum naturnahen Gärtnern und den vielen Möglichkeiten, die jede und jeder Einzelne leicht umsetzen kann. Nutzen wir die Bildungswochen dazu, um mehr über den natürlichen und nachhaltigen Umgang mit unseren Lebensgrundlagen zu erfahren.

Ich danke allen, die sich in der Organisation dieser Bildungswoche so aktiv eingebracht haben und in vorbildlicher Weise für die Bildung und ihren Stellenwert in Pfarrwerfen engagieren.
Pfarrwerfen ist ein aktiver und innovativer Ort, der durch den Zusammenhalt der Bevölkerung geprägt ist. Wir wären nicht soweit, wenn dieses Engagement für die Allgemeinheit und Gesellschaft nicht von so vielen Menschen in unserer Gemeinde gelebt würde. Vielen Dank!

Wir laden ganz herzlich zum Besuch der 17. Pfarrwerfener Bildungswoche ein und freuen uns über eure Teilnahme.



Bernhard Weiß Barbara Vierthaler
Bürgermeister Bildungswerkleiterin
Datum und Uhrzeit Mittwoch, 14.05.2025 - Sonntag, 25.05.2025
Ort
Veranstalter und Referent/in
Salzburger Bildungswerk Pfarrwerfen
Anmeldung keine Anmeldung notwendig

Veranstaltungen

Titel Datum und Uhrzeit Ort

Das fragile Gleichgewicht unserer Natur

Mittwoch, 14.05.2025 19:45 - 21:00 Uhr Pfarrwerfen, Volksschule

Wo kommt unsere Artenvielfalt her? Wie steht es um unsere Insekten? Was erwartet uns in Zukunft? In unserer Kulturlandschaft unterliegen sowohl die Lebensräume als auch ihre Bewohner und Bewohnerinnen einem steten Wandel. Arten, die mit diesen Veränderungen nicht Schritt halten können, drohen zu verschwinden.
Lassen Sie uns die komplexen Zusammenhänge unserer Umwelt und ihre Ursprünge näher beleuchten. Gemeinsam erkunden wir die Grundpfeiler eines funktionierenden Ökosystems und diskutieren den menschlichen Einfluss darauf. Mit diesem Verständnis können wir aktiv zur Erhaltung dieses fragilen Gleichgewichts beitragen. Schließlich ist es auch unsere Lebensgrundlage.

Der Vortrag wird im Rahmen von „Natur in Salzburg“ angeboten und somit vom Land Salzburg und der Europäischen Union finanziert.

Referent/in: Schlager Martin MSc

keine Anmeldung notwendig

Eröffnung der 17. Bildungswoche

Mittwoch, 14.05.2025 19:00 - 19:45 Uhr Pfarrwerfen, Volksschule

Feierliche Eröffnung der 17. Bildungswoche durch Dipl. Ing. Richard Breschar, Direktor des Salzburger Bildungswerkes
Begrüßung durch Bürgermeister Bernhard Weiß

Natur im Garten – Der Weg zur Plakette: Impulsvortrag von Bianca Berchtold BSc Sie bekommen einen Überblick über die Voraussetzungen und den Ablauf zum Erhalt der „Natur im Garten“-Plakette. Mit dieser werden naturnahe Gärten ausgezeichnet.

Wertvolle Gartenelemente – Natur in Salzburgs Gärten: Eröffnung der Ausstellung des Landes Salzburg
Die Ausstellung kann während der Bildungswoche zu den Öffnungszeiten der Volksschule besichtigt werden.
Auf Schautafeln wird eindrücklich gezeigt, welch wertvolle Rolle den Hausgärten im Natur- und Klimaschutz zukommt und dass jeder und jede einen wichtigen Beitrag zum Erhalt der Artenvielfalt leisten kann.

Außerdem werden Impressionen von der Aktion „Wilde Ecke – einen Unterschlupf für Tiere bauen“ gezeigt – diese wurde im Vorfeld der Bildungswoche in den Kindergärten Pfarrwerfen und Pöham durchgeführt. Die Kinder sammelten Totholz und Steine, um damit die Strukturen für das Wilde Eck im Garten zu gestalten. Dabei ist ihnen die Bedeutung für diesen Lebensraum und dessen Bewohner näher gebracht worden.
Im Laufe des Jahres können sie nun beobachten und Neues entdecken: Insekten, die summen und brummen, Blumen, die blühen, wenn nicht gemäht wird, und dass es auch mal unordentlich ausschauen darf, um ordentlich zu nutzen.

Das fragile Gleichgewicht unserer Natur: Der Fachvortrag vom Biologen und Bestäubungsökologen Martin Schlager MSc bildet den Höhepunkt des Abends.

Moderation: Barbara Vierthaler
Musikalische Umrahmung: Chor der Volksschule „Kunterbunt“

Das Team der Buchhandlung Thalia hat interessante Literatur zum Schwerpunktthema der Bildungswoche „Natur gestalten – mit uns und für uns“ zusammengestellt. Der Büchertisch lädt während der Bildungswoche zum Schmökern ein. Eine Bestellliste liegt auf.

Referent/in: Weiß Bernhard, DI Breschar Richard, Berchtold Bianca BSc

keine Anmeldung notwendig

Klima-Pub-Quiz

Testen Sie Ihr Wissen!
Donnerstag, 15.05.2025 19:00 - 21:30 Uhr Werfen, Kuenburger Mundschenk

Von kniffligen Klimabegriffen über praktische Tipps für mehr Artenvielfalt auf dem Balkon bis zu aktuellen Verkehrsregeln – beim Klima-Pub-Quiz sind Wissen und Kreativität gefragt!

In entspannter Atmosphäre treten Sie in Teams von 3 bis 5 Personen gegeneinander an, während im Hintergrund thematisch ausgewählte Musik für die richtige Stimmung sorgt. Die drei erfolgreichsten Teams dürfen sich auf attraktive Sachpreise freuen.

Anmeldung bis 14. Mai per E-Mail an [email protected] oder Tel: 0650-6200121

Brot backen

Workshop für Kinder
Samstag, 17.05.2025 09:00 - 12:00 Uhr Pfarrwerfen, Freilichterlebnis 7 Mühlen

Am „BrotWay“ beim Freilichtmuseum 7 Mühlen wurde im Herbst 2024 ein neuer Brotbackofen gebaut.
Die Bäuerinnen von Pfarrwerfen werden den Backofen in Betrieb nehmen und mit interessierten Volksschulkindern Brot backen. Der selbstgebaute Ofen aus Lehm bietet die Möglichkeit, den Kindern zu zeigen, wie schon vor hunderten von Jahren Brot gebacken wurde.
Die Bäuerinnen freuen sich auf einen interessanten, lustigen Vormittag.

Die Teilnahmezahl ist aufgrund der Größe des Ofens auf 15 Kinder begrenzt.
Anmeldung bis 3. Mai bei Barbara Vierthaler unter Tel: 0664-4521825 oder E-Mail: [email protected].

Der pflegeleichte Naturgarten für das Alter

Montag, 19.05.2025 19:00 - 21:00 Uhr Pfarrwerfen, Wohnhaus Sankt Cyriak, Foyer

Vieles bei der Gartenpflege wird mit höherem Alter der Gartenbesitzenden körperlich anstrengender und beschwerlicher und ist damit nicht mehr so einfach zu schaffen. Naturnahe Gärten bieten hier eine deutliche Vereinfachung und Erleichterung bei der Pflege. Dr. Robert Siller zeigt anschaulich, wie man diese Vorzüge in der Praxis umsetzen und sich weiterhin im eigenen gepflegten und naturnahen Garten wohlfühlen kann.

Natur in der Gemeinde – Artenreiche Naturwiesen
Pfarrwerfen hat sich dazu entschlossen, dem Projekt „Natur in der Gemeinde“ beizutreten. Das heißt, die Gemeinde hilft aktiv mit, die Artenvielfalt auf den gemeindeeigenen Flächen zu erhöhen. Wie so eine Wiese angelegt wird und welche Herausforderungen mit der naturnahen (Um-)Gestaltung öffentlicher Blühflächen verbunden sind, wird Thema des 15-minütigen Impulsvortrags von Bianca Berchtold BSc sein.

Moderation: Frieda Müller
Musikalische Umrahmung: Florian Lottermoser & Moritz Listberger auf der Ziehharmonika

Die Veranstaltung wird im Rahmen von „Natur in Salzburg“ angeboten und somit vom Land Salzburg und der Europäischen Union finanziert.

Referent/in: Mag. Dr. Siller Robert, Berchtold Bianca BSc

keine Anmeldung notwendig

Biodiversitätscheck am Schulgelände

Montag, 19.05.2025 08:00 - 12:00 Uhr Pfarrwerfen, Volksschule

Die Kinder der 2a- und 2b-Klasse der Volksschule erkunden die (Lebens-)Räume rund um ihre Schule und erforschen die vorhandene Vielfalt der Tier- und Pflanzenwelt.
Zuvor setzen wir uns mit dem Konzept „Biodiversität“ oder eben „Artenvielfalt“ und deren Bedeutung auseinander und lernen, einfache ökologische Zusammenhänge zu verstehen. Gemeinsam werden Möglichkeiten erarbeitet, diese Vielfalt zu erhalten und zu erhöhen. Zudem wird Wissen zu naturnahen Grünräumen, Grünraumpflege, regionalem Saatgut und zur Bestäubungsleistung der Insekten vermittelt.

Referent/in: Berchtold Bianca BSc, Mag. Lakner Aglavaine

keine Anmeldung notwendig

Wildkräutern im eigenen Garten auf der Spur

(Un-)Kräuter zwischen Haustüre und Gartentor
Dienstag, 20.05.2025 15:00 - 16:30 Uhr Pfarrwerfen, Freilichterlebnis 7 Mühlen

Manchmal sind sie unscheinbar und klein und fallen uns erst beim näheren Hinsehen auf. Oft sind sie aber ganz prominent, drängen sich in den Vordergrund und breiten sich dort, wo es ihnen gefällt, ganz schnell aus. Die Rede ist von den Wildkräutern, die wir zwischen Haustüre und Gartentor, in unseren Gemüse- und Blumenbeeten und sogar in Pflanztrögen und Blumenkästen finden, und die im Gärtnerjargon gerne als Unkräuter bezeichnet werden.
Meist ärgern wir uns über sie, Wildkräuter laden jedoch auch Schmetterlinge und Wildbienen in unseren Garten ein.
Wie können wir die so genannten „Unkräuter“ im Zaum halten, welche Wirkung haben sie und wie können wir sie für Küche, Haushalt und Naturkosmetik verwenden?

Der Vortrag wird im Rahmen von „Natur in Salzburg“ angeboten und somit vom Land Salzburg und der Europäischen Union finanziert.

Referent/in: Mitterer Susanne

keine Anmeldung notwendig

Natur in der Schule

Wir legen eine Blumenwiese an
Dienstag, 20.05.2025 10:00 - 13:00 Uhr Pfarrwerfen, Volksschule

Im Workshop wird ein brachliegendes Stück Land in eine Blumenwiese verwandelt. Gemeinsam mit Schülerinnen und Schülern wird tatkräftig angepackt und die Bedeutung der Artenvielfalt im „Tun“ vermittelt.

Referent/in: Berchtold Bianca BSc, Dipl. Ing. Seyringer Doris

keine Anmeldung notwendig

Neophyten

Neue Pflanzen in unseren Ökosystemen
Donnerstag, 22.05.2025 19:00 - 21:00 Uhr Pfarrwerfen, Wohnhaus Sankt Cyriak, Foyer

Was sind Neophyten und welche Rolle spielen sie in unserer Umwelt? Was bedeutet invasiv? Welche Bedrohung stellen Neophyten dar?
Diese und weitere Fragen wird der Vortragende beantworten und gleichzeitig erläutern, warum die Verwendung einheimischer Pflanzen für unsere Ökosysteme und die Artenvielfalt so wichtig und wertvoll ist.

Moderation: Josef Mayr
Musikalische Umrahmung: "Seasons of Sound"

Der Vortrag wird im Rahmen von „Natur in Salzburg“ angeboten und somit vom Land Salzburg und der Europäischen Union finanziert.

Referent/in: Mag. Signitzer Martin, Mayr Josef

keine Anmeldung notwendig

Projekt „Gestaltung der ÖBB-Unterführung“

Donnerstag, 22.05.2025 10:00 - 12:00 Uhr Pfarrwerfen, Volksschule

Das Projekt „Gestaltung der ÖBB-Unterführung“ wird am Vormittag für Eltern und Angehörige der mitwirkenden Schüler:innen in der Volksschule präsentiert. Graffiti-Künstlerin Tamara Soma Volgger hat dieses gemeinsam mit den Kindern der 2a und 2b durchgeführt. Gemeinsam mit den Klassenlehrerinnen Eva Peterlini und Margret Furtmüller wurden im April die Motive für die Wandgestaltung in Workshops erarbeitet. Am 14. und 16. Mai ging’s dann ans Besprühen der Treppelwegunterführung mit den kreierten Motiven.

Referent/in: Volgger Tamara

keine Anmeldung notwendig

Hildegard Kräutergarten

Freitag, 23.05.2025 12:00 - 19:30 Uhr Pfarrwerfen, Petra-Kronberger-Platz

Wir besuchen den in Europa einzigartigen Schau-Kräutergarten in Kirchberg bei Mattighofen. Er erstreckt sich über 6.000 m2. Um tiefer in die Thematik der Heilkräuter, der Arzneipflanzen und der Heilkunde der Hildegard von Bingen eintauchen zu können, nehmen wir an einer Führung teil.

Dauer (inkl. Besuch im Naturladen und Zeit für persönliche Fragen): ca. 2,5 Stunden
Anschließend bleibt noch freie Zeit für eigene Erkundigungen.
Abfahrt in Kirchberg bei Mattighofen: 18.00 Uhr

Begrenzte Teilnahme. Anmeldung bis 3. Mai bei Barbara Vierthaler unter Tel: 0664-4521825 oder E-Mail: [email protected].

Die Trockensteinmauer

Unterschätztes Gestaltungselement für Gärten und Landschaft
Samstag, 24.05.2025 10:00 - 12:00 Uhr Pfarrwerfen, Volksschule

Nicht umsonst ist das Trockensteinmauern 2021 zum immateriellen Kulturerbe der UNESCO in Österreich erklärt worden. Eine große Auszeichnung für ein Handwerk, das nur ein einziges Naturmaterial benötigt und eine Haltbarkeit mit Tendenz zur Ewigkeit hat. Egal, ob Terrassierungen am Hang oder eine Böschung, ob als freistehende Mauer oder als Kräuterspirale: Mit der Trockenstein-Bauweise werden dauerhafte, nachhaltige und ökologisch wertvolle Biotope und schöne Gestaltungselemente geschaffen.
Erleben Sie mit vielen Bildern im Vortrag und bei der anschließenden Begehung vom Freilichterlebnis 7 Mühlen, wie die Grundtechniken dieses jahrtausendealten Handwerks – wiederbelebt für die heutige Zeit – funktionieren.

Referent/in: Hönegger Franz

keine Anmeldung notwendig

Mühlenfest und Handwerksmarkt

Sonntag, 25.05.2025 10:00 - 16:00 Uhr Pfarrwerfen, Freilichterlebnis 7 Mühlen

In und um die 7 Mühlen, entlang des neuen „Brot-Ways“ und in der Mühlengasse bietet der Kultur- und Museumsverein ein buntes Programm für Groß und Klein.

Ein Handwerksmarkt mit vielen verschiedenen Ausstellern, die ihre Produkte herstellen und anbieten, lädt zum Schauen und Staunen.
Beim neuen Brotbackofen kann man einen kleinen Imbiss genießen und vielleicht sein eigenes Brötchen backen.
Der Müller lässt sich in der Schaumühle bei seiner Arbeit über die Schulter schauen.
Bei märchenhaften Führungen durch das Museum werden Geschichten von Mühlen, Brot und der Suche nach dem Glück erzählt.
Neue interaktive Stationen im Mühlengelände warten darauf, entdeckt zu werden.

Für Speis, Trank und musikalische Unterhaltung ist gesorgt!

Im Rahmen des Salzburger Museumswochenendes findet die 17. Bildungswoche ihren Abschluss.

keine Anmeldung notwendig

Download als PDF

Gefördert von: