Veranstaltungen
Hier erfahren Sie mehr über Veranstaltungen und Projekte in Ihrer Region in Salzburg.
Wir heißen Sie herzlich Willkommen!
Kursangebote
Kursdetails
13
Sept.
Zeitspuren Spezial - Ainringer Moor

Mächtige Gletscherzungen erstreckten sich während der letzten Eiszeit, der Würmeiszeit, aus den Bergen bis weit ins Alpenvorland hinein. Als die Temperatur anstieg, schmolz das Eis und die Schmelzwasserströme suchten sich neue Wege. So entstand eine abwechslungsreiche Landschaft mit Seen, Rinnen, Mulden und abgelagertem Moränenschutt. Feine Seetone füllten die Mulden und formten wasserundurchlässige Schichten. So konnten sich vor ca. 12.000 Jahren auch in den Zweigbecken der Gletscherseen allmählich Nieder- und Hochmoore entwickeln.
Das ca. 250 ha große Ainringer Moor in einer vom Salzachgletscher geformten Senke am Nordrand des Högl ist ein gutes Beispiel für ein ehemals intensiv genutztes Niedermoor, das seit der Einstellung des Torfabbaus im Jahr 2003 renaturiert wird. Die Geschichte der Moorentstehung, die Unterschiede in der Vegetation von Nieder- und Hochmoor sowie die Anzeichen der langsamen Renaturierung sind Themen der Rundwanderung.
Das ca. 250 ha große Ainringer Moor in einer vom Salzachgletscher geformten Senke am Nordrand des Högl ist ein gutes Beispiel für ein ehemals intensiv genutztes Niedermoor, das seit der Einstellung des Torfabbaus im Jahr 2003 renaturiert wird. Die Geschichte der Moorentstehung, die Unterschiede in der Vegetation von Nieder- und Hochmoor sowie die Anzeichen der langsamen Renaturierung sind Themen der Rundwanderung.
Datum und Uhrzeit | Freitag, 13.09.2024 14:00 - 18:00 Uhr |
Ort | Salzburg, Salzburger Bildungswerk
|
Veranstalter und Referent/in |
Dr. Ute Künkele, Biologin, Naturführerin
|
Kosten | 4E / 29,0 |
Anmeldung |
Information und Anmeldung: Andreas Deusch, Tel. 0699 10905138 oder [email protected] |