Aktionstag am 16. Mai 2025: Aufbruch – für ein gutes Leben für alle

Worum geht es?

Der landesweite Aktionstag „Aufbruch – für ein gutes Leben für alle“ wurde vom Arbeitskreis und vom Fachbereich „Klima & Nachhaltigkeit“des Salzburger Bildungswerks initiiert. Mit einem vielfältigen Veranstaltungsprogramm am 16. Mai 2025 setzen wir gemeinsam mit zahlreichen Kooperationspartnern ein Zeichen für ein gutes, ökologisches und soziales Klima.

Ob E-Bike-Training, Öffi-Wanderung, Car-Sharing-Infos, Kunst und Kultur oder gemeinsame Picknicks mit Gesprächen über Klimaschutz – der Tag lädt dazu ein, Neues zu entdecken, Gewohntes zu hinterfragen und nachhaltige Alternativen kennenzulernen.

Auf dieser Seite finden Sie das gesamte Programm!

Auftakt: Klima-Pubquiz - Testen Sie Ihr Wissen!

Donnerstag, 15. Mai 2025 · 19.00 bis 21.30 Uhr, Werfen, Kuenburger Mundschenk

Den Auftakt zum Aktionstag setzt das örtliche Bildungswerk Werfen mit dem Klima-Pub-Quiz am Abend vor dem 16. Mai. Diese Veranstaltung findet auch im Rahmen der 17. Pfarrwerfener Bildungswoche statt.
Von kniffligen Klimabegriffen über praktische Tipps für mehr Artenvielfalt auf dem Balkon bis zu aktuellen Verkehrsregeln – beim Klima-Pub-Quiz sind Wissen und Kreativität gefragt! In entspannter Atmosphäre treten Sie in Teams von 3 bis 5 Personen gegeneinander an, während im Hintergrund thematisch ausgewählte Musik für die richtige Stimmung sorgt.
Die drei erfolgreichsten Teams dürfen sich auf attraktive Sachpreise freuen.

Anmeldung bis 14. Mai bei Brigitte Drabeck, E-Mail: [email protected] oder Tel: 0650-6200121.
Moderation: Mag. (FH) Brigitte Drabeck und Mag. (FH) Sabrina Riedl

Gemeinsam entscheiden, gemeinsam gestalten - KonsenT statt Mehrheitsentscheid - Soziokratie als Demokratie 2.0

Salzburg • Gästehaus im Priesterseminar, Dreifaltigkeitsgasse 12, Ernst-Thun-Saal • 9.00 bis 13.00 Uhr

Wie können Entscheidungen gemeinsam effizient getroffen werden? Wie kann die kollektive Weisheit in Organisationen genutzt werden? Seit gut zehn Jahren verbreitet sich die Soziokratie und die KonsenT-Methode im deutschsprachigen Raum und sichert so Mitbestimmung, Inklusion und stärkt soziale Gerechtigkeit.
In diesem praktischen Workshop lernen Sie das Prinzip der KonsenT-Methode kennen und erleben die Methode in einem Planspiel aus Ihrer persönlichen Lebenswelt. Sie bekommen Einblick in das Modell der Soziokratie und können den Transfer in die eigene Praxis reflektieren.

Workshop mit Mag. Christian Rüther, MBA Unternehmensberater und Soziokratie-Pionier soziokratie.org

Anmeldung bis 13. Mai beim ifz Salzburg: E-Mail: [email protected]
Kooperation: Internationales Forschungszentrum für soziale und ethische Fragen (ifz)

Kaufen ohne Ende? - Konsumkritischer Stadtspaziergang

Salzburg • Treffpunkt: Hans-Sachs-Gasse 14 (vor der Haustür) • 14.00 bis 16.00 Uhr, Ende: Literaturhaus

Ein konsumkritischer Stadtspaziergang ist ein informativer und interaktiver Rundgang, der fairen und nachhaltigen Konsum in den Fokus rückt. Folgende Themen stehen im Mittel- punkt: FoodCoops, Bekleidung, Mobilität, konsumzwang-freier Raum. Bei verschiedenen Stationen erfahren die Teilnehmenden mehr über die Produktionsschritte von Waren und wo man in Salzburg „anders“ essen, einkaufen und „selber machen“ kann.

Referentinnen: Mag. Anita Rötzer MA, Regionalstellenleiterin von Südwind Salzburg und Birgit Almhofer, Finanzen, Bildungs- und Öffentlichkeitsarbeit bei INTERSOL

Anmeldung beim Afro-Asiatischen Institut: E-Mail: [email protected] oder Tel: 0662-841413-13
Kooperation: Afro-Asiatisches Institut Salzburg, ASW

Fahrradservice leicht gemacht - Inklusiver Workshop

Salzburg • Parkplatz der Lebenshilfe, Nonntaler Hauptstraße 55 • 10.00 bis 16.00 Uhr

Wichtiges Wissen und Handgriffe zum Warten und Reparieren des Fahrrads werden im Rahmen dieses Workshops erlernt:

  • Demontage der Laufräder und Wechsel eines defekten Reifens
  • Überprüfung des eigenen Fahrrades auf Fahrtauglichkeit
  • Grundlagen der Pflege und Wartung des eigenen Fahrrades

Das Angebot ist auf Mitarbeitende und Klient:innen der Lebenshilfe Salzburg beschränkt. Die Firma Bikepalast bietet dieses Service ehrenamtlich an.

Kooperation: Lebenshilfe Salzburg

Klimapuzzle

Salzburg • Paris Lodron Universität, Natur- und Lebenswissenschaftliche Fakultät, Hellbrunnerstraße 34, 1. OG, Hörsaal 413 • 10.00 bis 13.00 Uhr

Das Klimapuzzle ist ein kooperatives Gesellschaftsspiel, das wissenschaftlich geprüfte Fakten und die komplexen Zusammenhänge der Klimakrise clever und verständlich vermittelt. So sollen Wissen und Bewusstsein rund um die Klimakrise nach dem Schneeballprinzip im direkten persönlichen Kontakt möglichst vielen Menschen weitergegeben werden. Das Spiel baut auf den Erkenntnissen des IPCC auf.

Referent: Simon Obenaus MSc, Nachhaltigkeitsmanager an der PLUS

Begrenzte Teilnahme.
Anmeldung bei Simon Obenaus: E-Mail: [email protected].
Kooperation: Paris Lodron Universität, Natur- und Lebenswissenschaftliche Fakultät

Mikrokosmos im Wasser - Ökosystem Bach und Teich und seine kleinen Lebewesen

Salzburg • Paris Lodron Universität, Natur- und Lebenswissenschaftliche Fakultät, Hellbrunnerstraße 34, Treffpunkt: Eingangsbereich • 10.00 bis 11.30 Uhr und 13.30 bis 15.00 Uhr

Der Workshop mit kleiner Exkursion wird 2 Mal angeboten.
In unseren Gewässern lebt eine große Anzahl von kleinen Organismen, die man erst bei genauerem Hinsehen wahrnehmen kann. Gemeinsam erkunden wir die kleinen Lebewesen, die im Bach und Teich rund um die NLW leben. Dazu besuchen wir einen Bach sowie kleine stehende Gewässer im botanischen Garten (Gummistiefel sind von Vorteil). Danach geht es in ein Übungslabor der Universität. Die gefundenen Tiere können dort unter Stereolupen beobachtet und bestimmt werden. Zum Betrachten der winzig kleinen Tiere stehen Mikroskope zur Verfügung.
Referentin: Dipl. Biol. Alexandra Pitt, Diplom-Biologin und technische Assistentin an der Paris Lodron Universität Salzburg.

Anmeldung bei Alexandra Pitt: E-Mail: [email protected].
Kooperation: Paris Lodron Universität, Natur- und Lebenswissenschaftliche Fakultät

Tauschen, teilen, schenken / Swap, share and give, Vernetzungsbrunch / Networklunch

Salzburg • Wissenschaft & Kunst, Bergstraße 12a • 12.00 bis 13.30 Uhr

Wer bei einem veganen Mittagessen über Tauschen, Teilen und Schenken und ein nachhaltiges Leben sprechen möchte, ist herzlich eingeladen. Komm und bring ein kleines Geschenk mit, das du mit jemandem tauschen möchtest. Das kann alles sein: etwas Gefundenes, Gebrauchtes oder aus dem Müll Gerettetes. Unsere Tauschaktion ist der Ausgangspunkt für ein Gespräch über Überflüssiges im Alltag, tauschbare Ressourcen, Strategien des Teilens usw.
Alle Sprachen sind herzlich willkommen! Bitte um Anmeldung!

Everyone is invited to our event who would like to talk about sustainability over a vegan lunch. Come with a small gift that you are ready to swap. It can be anything that you no longer use, something you rescued from the rubbish, or a present that you really want to pass on to a random new owner. Our funny gift lottery is the starting point for a conversation about possessed (surplus) goods, exchangeable resources, sharing strategies etc.
Participants of all languages are welcome. Please register.

Anmeldung/Registration: Roswitha Gabriel, E-Mail: [email protected]
Kooperation: Wissenschaft und Kunst, Programmbereich Gesellschaft und Nachhaltigkeit I Zeitgenössische Kunst und Kulturproduktion, Wissenschaft und Kunst (Universität Salzburg/Universität Mozarteum Salzburg)

Kostenloses E-Bike-Training

Berndorf • Skaterpark • 13.00 bis 15.00 Uhr

Die Mitgliedsgemeinden des Regionalverbands Salzburger Seenland organisieren, unter- stützt durch das Land Salzburg, Fahrrad-Trainings speziell für E-Bikes. Alle E-Bike-Neulinge können dieses Training kostenfrei absolvieren.

Anmeldung via www.salzburgrad.at erforderlich.
Kooperation: Regionalverband Salzburger Seenland bzw. salzburgrad.at

Car-Sharing – wie geht das?

Elixhausen • Pfarrsaal • 19.00 bis 20.30 Uhr

Verkehrsplaner David Knapp wird auf Basis seiner Erfahrungen über die Möglichkeiten und Voraussetzungen für gelingendes Car-Sharing in Gemeinden berichten.
Vortrag von Dipl. Ing. David Knapp MA, Verkehrsplaner, Ingenieurbüro für Verkehrswesen und Verkehrswirtschaft

Kooperation: Salzburger Bildungswerk Elixhausen, auf Initiative des Umweltarbeitskreises der Pfarre Elixhausen

Info-Markt: Nachhaltig leben ist nicht schwer

Eugendorf • Volksschule, Foyer der Sporthalle (am Marktplatz) • 16.00 bis 19.00 Uhr

Machen wir, was wir können!
Informationsstände, Vorführungen, Kurz-Vorträge und Impulse über Möglichkeiten, nachhaltige und soziale Aspekte im Leben umzusetzen, stehen beim Info-Markt im Mittelpunkt. Es gibt immer auch noch unbekannte Angebote in der Umgebung, zum Beispiel von Firmen, Vereinen, Initiativen und Organisationen, die nachhaltige (regionale, biologische, soziale) Produkte anbieten und nachhaltiges Leben im Ort fördern.

Auch die Besucherinnen und Besucher des Info-Markts können Ideen einbringen oder Wünsche äußern.

Jene, die bei diesem Markt etwas „anbieten“ möchten, bitten wir um Kontaktaufnahme: Michael Riener: E-Mail: [email protected], Tel: 0664-3360911.
Kooperation: Salzburger Bildungswerk Eugendorf, auf Initiative vom Netzwerk Tomorrow Eugendorf

Unterwegs im Frühlingswald

Henndorf • Treffpunkt P + R Süd • 15.00 bis 18.00 Uhr

Gemeinsam mit Waldpädagogin und Bergwanderführerin Alexandra Schmidhuber machen wir uns zu einer Wanderung auf, um den Frühlingswald zu erkunden. Viele kleine Besonderheiten gibt es zu bestaunen, zu riechen, zu fühlen, zu hören.

Lass dich ein auf eine Entdeckungsreise in unseren heimischen Wäldern! Wälder sind wertvoll und schützenswert und leisten einen wichtigen Beitrag zum Klimaschutz. Außerdem wirken sich Waldspaziergänge positiv auf unsere Gesundheit und unser Wohlbefinden aus.

Referentin: Alexandra Schmidhuber, zertifizierte Waldpädagogin, geprüfte Bergwanderführerin

Anmeldung bis 14. Mai bei Fritz Schmidhuber: E-Mail: [email protected]
Kooperation: Salzburger Bildungswerk Henndorf

Von der Vergangenheit in eine lebenswerte Zukunft - Aktionstag für die 3. und 4. Klassen der Volksschulen

Hof bei Salzburg • Rauchhaus Mühlgrub • 8.00 bis 12.00 Uhr

Das Rauchhaus Mühlgrub gehört der Gemeinde Hof bei Salzburg und bietet sich idealerweise dafür an, Schulklassen das Leben in früheren Zeiten zu vermitteln, wo die Menschen im Einklang mit der Natur gewirtschaftet haben. Die Schülerinnen und Schüler haben an diesem Vormittag die Gelegenheit, das Rauchhaus kennenzu- lernen. Bei „Salzburg begreifen“ erfahren die Schülerinnen und Schüler mehr über ihr Bundesland. Karin Prassl wird Geschichten erzählen & Hans Peter Prodinger wird mit den Kindern „Mai-Wispelen“ basteln.

Referierende:

  • Karin Prassl, Zertifizierte Natur- und Outdortrainerin, sowie Spiel- und Erlebnispädagogin
  • Hans Peter Prodinger, Bildhauer und Naturliebhaber
  • Maria Wimmer, Natur im Garten
  • Johann Gschaider, Kustos Rauchhaus Mühlgrub
  • Gabi Wagner, Salzburg begreifen

Anmeldung: Interessierte Volksschulklassen der 3. und 4. Schulstufe können sich bis 23. April per E-Mail an [email protected] zur Teilnahme anmelden. Max. 4 Klassen aus der KEM-Region Fuschlsee-Wolfgangsee können am Programm teilnehmen.
Kooperation: Klima- und Energiemodellregion Fuschlsee-Wolfgangsee

Zukunftsbühne Gesellschaftsort Mattsee - Neues Kapitel (Wirt): Reden wir darüber!

Mattsee • Marktplatz • 13.00 bis 17.00 Uhr

Ausstellung und Diskussionsforum: Wir präsentieren 650 Jahre Kapitelwirt – die Hauptrolle des „Wirten“ mit seiner Geschichte der vergangenen Jahrhunderte und wie er in Zukunft mit dem Ort „tanzen“ wird! Wir schaffen Visionen, generationsübergreifend nachhaltige Gemeinden zu fördern und gemeinsam Orte zu erhalten, an denen wir feiern, tanzen und singen können!

Kooperation: Otelo Mattsee

Nespresso-Kapseln-Upcycling - Kreativ-Workshop für Menschen ab 55

Neumarkt am Wallersee • Caritas Tageszentrum • 14.00 bis 17.00 Uhr

Wir basteln aus leeren, gesäuberten Nespresso-Kapseln Schlüsselanhänger, Deko-Pflanzen- stecker und vieles mehr. Dem Abfallprodukt wird damit eine neue Nutzung zuteil. Dies ist nicht nur eine kreative Beschäftigung, sondern ein Schritt in Richtung Nachhaltigkeit und Wertschätzung. Diese Deko-Elemente werden gemeinsam unter Anleitung & Hilfestellung hergestellt. Freie Teilnahme. Das Material wird bereitgestellt. Begrenzte Teilnahme.

Anmeldung bis 9. Mai bei Manuela Obrist: E-Mail: [email protected] oder Tel: 0676-848210698. Referentin: Manuela Obrist, Einrichtungsleitung Tageszentrum Neumarkt Kooperation: Caritas Tageszentrum Neumarkt

Agrarkreis BIOART Campus Seeham - Fachvortrag und Genussmanufaktur

Seeham • BIOART Campus, Biodorfweg 4 • 16.00 bis 21.00 Uhr

Der BIOART Campus Seeham ist ein Zentrum für nachhaltige Lebensmittelproduktion und Biolandwirtschaft. Erlebt die innovative Idee des Campus und wählt anschließend eine von drei Genussmanufakturen zur Verkostung:

  • Naturkaffee mit Christoph Hellermann: Einblicke in die Kaffeeröstung
  • Salzburger Ölmühle mit Thomas Wallner: Entdeckung der Ölherstellung
  • Süße Backstube von Anna Maria Ebner: Handgefertigte Bio-Torten und Mehlspeisen

Wählt bei der Anmeldung zwei Manufakturen, die ihr besichtigen möchtet. Danach gibt es einen spannenden Fachvortrag zum Thema „Direktvermarktung“ im Restaurant „das Seeham“.

Dieses Angebot kann nur von Mitgliedern der Landjugend Salzburg besucht werden.
Anmeldung bei Landjugendreferentin Theresa König: E-Mail: [email protected]. Kooperation: Landjugend Salzburg

Beerenanbau und Obstbau - Die wichtigsten Schnitt- und Pflegemaßnahmen

Seekirchen am Wallersee • Gasthof zur Post, Seminarraum • 19.00 bis 21.00 Uhr

Beerenanbau und Obstbau sind für die Tierwelt im Garten eine wichtige Ergänzung als Nahrungs- und Lebensraum. Im Vortrag werden viele Ideen für einen pflegeleichten Selbstversorger-Obstgarten vermittelt. Wie kann ich eine nahezu blickdichte Obstbaum- hecke mit Mehrwert schaffen? Warum gibt es einen Sommer- und Winterschnitt? Zu welchem Schnittzeitpunkt werde ich „Wassertriebe“ dauerhaft los? Wie kann ich den Obstanbau gestalterisch in meinen Garten integrieren? Solche und weitere Fragen wird der Referent mit seinem reichen Erfahrungsschatz praxisnah beantworten.
Referent: Franz Hönegger, Gärtnermeister für naturnahe Garten- und Landschaftsgestaltung
Die Veranstaltung wird im Rahmen von „Natur in Salzburg“ angeboten und somit vom Land Salzburg und der Europäischen Union finanziert.

Infos und Anmeldung: E-Mail: [email protected]www.hans-holzinger.org/bildungswerk,Tel: 0699-11370178

Gärtnern am Balkon und auf der Terrasse

Pfarrwerfen • Volksschule • 19.00 bis 21.00 Uhr

Ein naturnaher Garten auf kleinstem Raum ist mit durchdachter Planung möglich und leistet einen wertvollen Beitrag zur Artenvielfalt.
Im Mittelpunkt des Vortrags stehen die Herausforderungen, die konkrete Umsetzung, Pflanzungstipps, biologische Schädlingsbekämpfung und allerlei Wissenswertes rund ums naturnahe Gärtnern auf Balkon oder Terrasse.

Diese Veranstaltung findet im Rahmen der 17. Pfarrwerfener Bildungswoche statt.

Referent: Philipp Müller BEd, Gartenbaumeister, leitender Gärtner vom Schloss Blühnbach
Moderation: Barbara Vierthaler
Musikalische Umrahmung: Felix Hirsch am Klavier

Öffi-Wanderung & Wildkräuterknödel auf der Söldenhütte

Werfenweng • Abfahrt am Hauptbahnhof Salzburg: 12.43 Uhr • Rückkehr: 21.40 Uhr

Aufstieg zur Söldenhütte: ca. 1,5 Stunden, 600 Höhenmeter

Beim Aufstieg zur Söldenhütte (ehem. Dr.-Heinrich-Hackel-Hütte) werden Bergkräuter gesammelt. Gemeinsam mit den Hüttenwirten werden daraus Kräuter- und Brennnessel- knödel gemacht und verspeist. Klimatickets können in der Geschäftsstelle des Salzburger Alpenvereins ausgeborgt werden. Für Nicht-AV-Mitglieder wird eine kostenlose AV-Versicherung abgeschlossen.

Die Kosten für Speis und Trank sind von den Teilnehmenden selbst zu tragen.

Infos und Anmeldung: Elisabeth Katzengruber, E-Mail: [email protected] Kooperation: Alpenverein Salzburg

Bodenpicknick in mehreren Gängen

Saalfelden • HBLW, Almerstraße 33, Wiese am Hintereingang der Schule • 14.30 bis max. 17.00 Uhr

Interessante Fakten zum Thema Boden und wie verschiedenste Bereiche unseres Lebens mit ihm in Verbindung stehen, stehen im Mittelpunkt dieses Bodenpicknicks.
Wie oft denkt man eigentlich über den Boden nach, der uns überall in unterschiedlichster Form umgibt? Was hat er mit Klimaschutz und Ernährungssicherheit zu tun?
Wie hängt er mit unserem Wasser zusammen? Was ist Bodenleben und warum ist intaktes Bodenleben wichtig? Und hängt Boden auch mit Geschlechtergleichheit zusammen?

In mehreren kulinarischen Gängen werden diese und andere Fragen aufgegriffen. Dazu werden Interessierte eingeladen, an einem Picknick im Freien teilzunehmen – mit gutem Essen, interessanten Fakten und spannendem Rätsel.

Bei schlechtem Wetter gibt es eine überdachte Ausweichmöglichkeit.

  • Ninja Konrad, Workshop- und Bildungsreferentin bei Südwind Salzburg
  • Sonja Schachner-Hecht, ist sein vielen Jahren bei Südwind Salzburg für Globales Lernen in der Bildungsarbeit aktiv

Anmeldung bis 12. Mai bei Ninja Konrad: E-Mail: [email protected] Referentinnen:
Kooperation: Südwind Salzburg

Bio-Lebensmittel aus der Region -10 Jahre „Kemmt‘s eina-Laden“ und 25 Jahre „Tamsweger Wochenmarkt“

Tamsweg • Markplatz • 8.00 bis 14.00 Uhr

Wie jeden Freitag werden selbsterzeugte Lebensmittel von Lungauer Produzierenden, Bäuerinnen und Bauern angeboten. Mit dabei ist auch das Lungauer Genussmobil mit den Lungauer Hasenöhrl.

Zusätzlich gibt es an diesem Freitag eine Modenschau von Trachten Gössl, einen Infostand von BioAustria mit Glücksrad und Sofortgewinnen. Der UNESCO Biosphärenpark Salzburger Lungau, Teil des größten Biosphärenparks Österreichs, wird mit einer Ausstellung aufwarten, genauso wie die Klima- und Energiemodellregion Lungau und Fair Trade. Zusätzlich gibt es eine erste Karikatur des Karikaturisten und Architekten Kristian Philipp zu bestaunen, der seine Wanderausstellung am 24. Mai 2025 in der Glashütte in St. Michael mit einer Vernissage eröffnen wird.

Für den musikalisch-beschwingten Rahmen sorgen „Drinter & Drüba“.
Kooperation: Salzburger Bildungswerk St. Margarethen

Erfahren Sie mehr!

Hier erfahren Sie mehr über Veranstaltungen und Projekte in Ihrer Region in…

Veranstaltungen

Veranstaltungen
Gefördert von: